Technische SEO

In der heutigen digitalisierten Welt reicht es nicht mehr aus, nur eine Website zu haben. Wenn Ihre potenziellen Kunden Ihr Unternehmen online nicht finden können, verlieren Sie Umsatz und Sichtbarkeit. Hier kommt technisches SEO ins Spiel. Während die meisten Unternehmer mit Keywords und Content-Marketing vertraut sind, übersehen viele die technischen Grundlagen, die eine hochrangige, leistungsstarke Website unterstützen.

Unabhängig davon, ob Sie einen E-Commerce-Shop, ein lokales Dienstleistungsunternehmen oder eine B2B-Plattform betreiben, ist das Verständnis und die Umsetzung von technischem SEO unerlässlich, um die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen, die Benutzererfahrung und die Konversionsraten zu verbessern.

In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, was technisches SEO ist, warum es wichtig ist, und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Website suchmaschinenfreundlicher gestalten können.

Was ist technisches SEO?

Technisches SEO bezieht sich auf die Optimierung der Infrastruktur Ihrer Website, um Suchmaschinen dabei zu helfen, Ihre Inhalte effizienter zu crawlen, zu indexieren und zu ranken. Im Gegensatz zu On-Page-SEO (Keywords, Inhalte) oder Off-Page-SEO (Backlinks) konzentriert sich technisches SEO auf die Backend-Elemente, die beeinflussen, wie Suchmaschinen Ihre Website interpretieren.

Es ist die Grundlage Ihrer Online-Präsenz. Ohne sie werden selbst die besten Inhalte möglicherweise nie von Google – oder Ihren Kunden – entdeckt.

Warum ist technisches SEO für kleine und mittlere Unternehmen wichtig?

1.Bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Suchmaschinen belohnen technisch einwandfreie Websites mit höheren Rankings.

2.Schnellere Ladezeiten: Die Geschwindigkeit einer Website verbessert sowohl das Ranking als auch die Benutzererfahrung.

3.Mobile Optimierung: Mehr als die Hälfte des Web-Traffics stammt von mobilen Geräten.

4.Fehlervermeidung: Probleme wie defekte Links oder doppelte Inhalte können Ihrem Ranking schaden.

5.Wettbewerbsvorteil: Viele KMU ignorieren die technische Suchmaschinenoptimierung, sodass Sie sich durch deren richtige Umsetzung einen Vorteil verschaffen können.

Schritt für Schritt: So machen Sie Ihre Website suchmaschinenfreundlich

Hier finden Sie einen praktischen Leitfaden, der speziell auf KMU-Inhaber zugeschnitten ist, auch wenn Sie kein Technik-Experte sind.

Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website crawlbar ist

Bevor Ihre Website ein Ranking erhalten kann, müssen Suchmaschinen auf Ihre Inhalte zugreifen und diese lesen können. Dieser Vorgang wird als Crawling bezeichnet. Wenn Suchmaschinen der Zugriff auf bestimmte Teile Ihrer Website verwehrt wird, werden diese Seiten nicht indexiert und erscheinen nicht in den Suchergebnissen.

Überprüfen Sie zunächst die robots.txt-Datei Ihrer Website. Diese Datei teilt Suchmaschinen-Bots mit, welche Teile Ihrer Website sie crawlen dürfen und welche nicht. Sie sollten sicherstellen, dass wichtige Seiten wie Ihre Homepage, Serviceseiten oder Ihr Blog nicht versehentlich blockiert werden. Erstellen Sie als Nächstes eine XML-Sitemap und reichen Sie diese über die Google Search Console ein. Diese fungiert als eine Art Roadmap Ihrer Website und hilft Suchmaschinen, alle relevanten Inhalte zu finden und zu indexieren. Verwenden Sie außerdem interne Links mit Bedacht – Verlinkungen von einer Seite zur anderen helfen Bots, neue Inhalte zu finden, und verteilen die Seitenautorität auf Ihrer gesamten Website.

Schritt 2: Defekte Links und 404-Fehler beheben

Defekte Links sind nicht nur für Nutzer frustrierend, sondern schaden auch Ihrer SEO. Diese Fehler treten auf, wenn ein Link zu einer Seite führt, die nicht mehr existiert, was zu einem 404-Fehler führt. Suchmaschinen betrachten defekte Links als Zeichen einer schlechten Website-Pflege, was sich negativ auf Ihre Rankings auswirken kann.

Führen Sie regelmäßige Website-Audits durch, um defekte interne und externe Links zu identifizieren. Sobald Sie einen solchen Link gefunden haben, können Sie ihn entweder mit der korrekten URL aktualisieren oder mithilfe einer 301-Weiterleitung auf eine relevante aktive Seite umleiten. Dies trägt dazu bei, die Link-Equity zu erhalten und stellt sicher, dass Besucher auf hilfreiche Inhalte gelangen und nicht in einer Sackgasse landen.

Schritt 3: Verbessern Sie die Geschwindigkeit Ihrer Website

Die Geschwindigkeit einer Website ist ein entscheidender Ranking-Faktor und ein wichtiger Bestandteil der Benutzererfahrung. Studien zeigen, dass Nutzer eine Website, deren Ladezeit mehr als ein paar Sekunden beträgt, wahrscheinlich verlassen und möglicherweise direkt zu einem Mitbewerber wechseln.

Um die Geschwindigkeit Ihrer Website zu erhöhen, sollten Sie zunächst Bilder komprimieren und optimieren. Große Bilddateien sind eine der häufigsten Ursachen für lange Ladezeiten. Aktivieren Sie als Nächstes das Caching, um statische Versionen Ihrer Seiten zu speichern und so die Ladezeiten für wiederkehrende Besucher zu verkürzen. Minimieren Sie Ihre HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, um unnötigen Code zu entfernen und die Effizienz zu verbessern. Stellen Sie schließlich sicher, dass Sie einen hochwertigen Hosting-Anbieter nutzen – billiges Hosting führt oft zu einer schleppenden Leistung.

Schritt 4: Machen Sie Ihre Website mobilfreundlich

Da mehr als 50 % des Internetverkehrs von mobilen Geräten stammt, verwendet Google nun Mobile-First-Indexierung. Das bedeutet, dass die mobile Version Ihrer Website die primäre Version ist, die für das Ranking berücksichtigt wird.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Website ein responsives Design verwendet, damit sie sich reibungslos an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Der Text sollte ohne Zoomen gut lesbar sein und die Schaltflächen sollten groß genug sein, um sie leicht antippen zu können. Vereinfachen Sie die Navigation und vermeiden Sie Pop-ups, die Inhalte auf mobilen Bildschirmen verdecken. Sie können die Mobilfreundlichkeit Ihrer Website mit dem Mobile-Friendly Test Tool von Google testen, das Ihnen Verbesserungsvorschläge liefert.

Schritt 5: Verwenden Sie HTTPS, um Ihre Website zu sichern

Website-Sicherheit ist nicht mehr optional. Google hat bestätigt, dass HTTPS ein Ranking-Signal ist. Noch wichtiger ist, dass Nutzer einer Website, die nicht sicher ist, wahrscheinlich nicht vertrauen – insbesondere, wenn es um Transaktionen oder Datenerfassung geht.

Wenn Ihre Website noch HTTP verwendet, erwerben Sie ein SSL-Zertifikat von Ihrem Hosting-Anbieter und wechseln Sie zu HTTPS. Stellen Sie sicher, dass alle internen Links und Ressourcen ebenfalls das sichere Protokoll verwenden, und richten Sie Weiterleitungen ein, damit alle Besucher auf der HTTPS-Version landen. Mit Online-Tools können Sie überprüfen, ob noch unsichere Elemente vorhanden sind.

Schritt 6: Optimieren Sie Ihre Website-Struktur

Eine klare, logische Website-Struktur erleichtert Suchmaschinen das Verständnis Ihrer Website und Nutzern die Navigation. Wenn Ihre Seiten gut organisiert sind, erhöhen Sie auch die Chancen, für mehrere Keywords gerankt zu werden.

Beginnen Sie damit, Ihre Inhalte in Hauptthemen und Unterthemen zu kategorisieren. Verwenden Sie klare und beschreibende URLs – vermeiden Sie URLs, die mit zufälligen Zeichen oder Zahlen gefüllt sind. Verwenden Sie beispielsweise yourwebsite.com/services/social-media-marketing anstelle von yourwebsite.com/page?id=123. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre wichtigen Seiten nicht tief in der Website vergraben sind; idealerweise sollten Nutzer (und Bots) sie mit maximal drei Klicks von der Startseite aus erreichen können.

Schritt 7: Implementieren Sie strukturierte Daten (Schema-Markup)

Strukturierte Daten oder Schema-Markup helfen Suchmaschinen, die Inhalte Ihrer Website besser zu verstehen. Außerdem verbessern sie Ihre Einträge in den Suchergebnissen, indem sie Rich Snippets ermöglichen, die Sternebewertungen, Veranstaltungsdaten oder FAQs enthalten können.

Sie können strukturierte Daten zu Produktseiten, Blogbeiträgen, Rezensionen und anderen Inhaltstypen im JSON-LD-Format hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise einen Rezeptblog haben, kann Schema-Markup die Kochzeit und die Zutaten direkt in den Suchergebnissen anzeigen. Verwenden Sie Tools wie den Rich Results Test von Google, um zu überprüfen, ob Ihr Markup korrekt implementiert ist.

Schritt 8: Duplicate Content beseitigen

Duplicate Content verwirrt Suchmaschinen und kann zu Ranking-Problemen führen. Er tritt häufig auf, wenn derselbe Inhalt unter mehreren URLs erscheint oder wenn Produktbeschreibungen von den Websites der Hersteller kopiert werden.

Um dies zu verhindern, überprüfen Sie Ihre Website regelmäßig auf doppelte Inhalte. Verwenden Sie kanonische Tags, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Version einer Seite die „offizielle“ ist. Wenn Sie ähnliche Seiten haben, die auf dieselben Keywords abzielen, sollten Sie in Betracht ziehen, diese zu einer einzigen, umfassenden Seite zusammenzufassen. Dies verbessert nicht nur die Suchmaschinenoptimierung, sondern auch die Benutzererfahrung, da Inhaltswiederholungen vermieden werden.

Schritt 9: Richten Sie die Google Search Console ein und überwachen Sie die Leistung

Die Google Search Console ist ein unverzichtbares kostenloses Tool, das Einblicke in die Leistung Ihrer Website bei der Suche bietet. Es hilft Ihnen, das Crawling, die Indizierung und den Zustand Ihrer Website in Echtzeit zu überwachen.

Verwenden Sie es, um Ihre Sitemap einzureichen, Crawling-Fehler zu identifizieren und zu verfolgen, wie Ihre Seiten bei verschiedenen Suchanfragen ranken. Sie können auch sehen, welche Keywords Traffic generieren, wie viele Impressionen Ihre Website erhält und wo Verbesserungen erforderlich sind. Nehmen Sie sich jeden Monat Zeit, um diese Daten zu überprüfen und auf Probleme oder Chancen zu reagieren.

Schritt 10: Optimieren Sie für Core Web Vitals

Core Web Vitals sind eine Reihe von Metriken, die die tatsächliche Benutzererfahrung in Bezug auf Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und visuelle Stabilität messen. Dazu gehören Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS).

Um diese Kennzahlen zu verbessern, müssen Sie die Ladezeiten Ihrer Inhalte und die Interaktion der Nutzer mit diesen optimieren. Komprimieren und laden Sie Bilder vorab, reduzieren Sie die Verwendung schwerer Skripte von Drittanbietern und stellen Sie sicher, dass sich Ihr Layout beim Laden von Elementen nicht verschiebt. Die Google Search Console bietet einen speziellen Core Web Vitals-Bericht, in dem Sie Ihre Fortschritte verfolgen und Problembereiche identifizieren können.

Zusammenfassung

Technisches SEO ist vielleicht nicht besonders auffällig, aber für den Erfolg Ihrer Website absolut grundlegend. Als Inhaber eines kleinen oder mittleren Unternehmens verfügen Sie möglicherweise nicht über eine eigene IT-Abteilung oder ein SEO-Team – aber selbst die Umsetzung der Grundlagen des technischen SEO kann Ihre Suchrankings und die Benutzererfahrung erheblich verbessern. Stellen Sie sich das wie die Pflege Ihrer Ladenfront vor: Sie mag zwar hinter den Kulissen stattfinden, hat aber direkten Einfluss auf das Vertrauen Ihrer Kunden, die Zugänglichkeit und das Wachstum Ihres Unternehmens.

Sie müssen nicht alles auf einmal machen. Beginnen Sie mit den einfachsten Maßnahmen – reparieren Sie defekte Links, verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten und beschleunigen Sie Ihre Website. Implementieren Sie dann nach und nach die fortgeschritteneren Schritte wie strukturierte Daten und die Optimierung der Core Web Vitals. Mit der Zeit summieren sich diese Verbesserungen und führen zu einer besseren Sichtbarkeit, mehr Traffic und letztendlich zu mehr Geschäft.

Similar Posts